Medien & Medienkonsum – ein spannendes Thema in der 4. Klasse

Letztes Schuljahr hat sich die 4. Klasse intensiv mit dem Thema Medien & Medienkonsum beschäftigt. Dabei wurden einige Facetten des Themas beleuchtet, viel diskutiert, gestaunt und nachgedacht. Im Rahmen der Reflektion am Ende der Unterrichtseinheit fassten die Schülerinnen und Schüler ihre eigenen Gedanken und Meinungen zu den Vor- und Nachteilen von Medien in Form von Aufsätzen zusammen. Einige dieser Aufsätze werden nachfolgend veröffentlicht. Viel Freude beim Lesen!
Mein Wissen über Medienkonsum
Die Nutzung von modernen Medien wie zum Beispiel: Handy, Computer und E-Books sind für uns Menschen sehr nützlich. Sie erleichtern uns unser Leben. Wenn ich zum Beispiel den Weg von zu Hause zu meiner neuen Schule wissen möchte, finde ich den über ein Handy. Hier kann ich auch das Wetter für den nächsten Tag herausfinden. Wenn es mir langweilig wird, spiele ich ein Handyspiel.
Man muss aber immer aufpassen, dass man nicht davon abhängig wird. Es gibt Menschen, die ohne ihr Handy nicht leben können. Das nennt man auch Mediensucht. Diese Menschen hängen die ganze Zeit an ihrem Handy. Sie schreiben mit Leuten, spielen Handyspiele und schauen Videos. Wenn sie es weglegen müssen, werden sie wütend. Dabei will man ihnen ja nur helfen.
Es ist deshalb wichtig, dass man nicht zu viel am Handy hängt. Zum Beispiel kann man sich vornehmen, nur eine bestimmte Zeit am Tag am Handy zu sein. In der übrigen Zeit kann man mit Freunden spielen, Hobbies machen oder einfach nur chillen.
Wenn man merkt, dass man nicht ohne sein Handy oder die Spielekonsole klar kommt, muss man sich Hilfe holen. Das kann man bei den Eltern, bei einem Psychologen oder einem Lehrer machen. Die helfen einem immer, wenn man Hilfe braucht.
Vorsichtig sollte man auch sein, wenn man chattet. Was man hier besonders beachten sollte, ist, dass man nichts peinliches von sich oder anderen verschickt z.B. Fotos. Es gibt auch Cybermobbing. Das bedeutet, dass jemand beispielsweise von Klassenkameraden im Internet fertig gemacht wird. Wenn das passiert, sollte man sich Hilfe holen bei den Eltern, Lehrern oder Freunden. Chatten hat aber auch Vorteile: Man kann ganz schnell mit anderen kommunizieren und so zum Bespiel Verabredungen vereinbaren oder Neuigkeiten austauschen.
Bei mir zu Hause haben meine Eltern und Schwestern jeder ein eigenes Handy. Ich habe auch ein Handy. Das ist allerdings schon alt und ich darf es nur im Haus benutzen. Vorher muss ich meine Eltern um Erlaubnis bitten. Mein erstes richtiges Handy bekomme ich erst in der siebten Klasse. Da freue ich mich schon drauf. Ich werde allerdings darauf achten, dass ich es nicht den ganzen Tag benutze und bei meinen Chats nicht andere ärgere oder zu viel von mir verschicke und auch nicht zu viel poste. Ich hoffe, dass meine Eltern und meine Schwestern mich dabei unterstützen.
Schülerin A., Klasse 4b
Das Sachunterrichtsthema Medien
Im Sachunterricht bei dem Thema “Medien” (auch Soziale Medien genannt) habe ich gelernt, wie man mit Medien umgeht und das ich vorsichtig sein muss, wenn man das Internet benutzt.
Was im Internet steht stimmt nicht immer. Manchmal oder oft (kommt darauf an auf was für einer Internetwebseite man sich befindet ) können die Informationen Fake sein.
Die Vorteile von digitalen Medien sind zum Beispiel, dass Leute die weit weg voneinander sind, sich etwas über WhatsApp , SMS oder E-Mail schreiben können.
Oder man kann sofort anrufen, um jemanden etwas wichtiges oder unwichtiges mitteilen zu können. Man kann sich aber auch Informationen aus dem Internet holen, um etwas dazuzulernen.
Allerdings gibt es bei digitalen Medien auch Nachteile. Zum Beispiel glauben viele Leute alles, was im Internet steht, egal ob es wahr oder falsch ist. Es gibt Hacker, die persönliche Daten stehlen, obwohl man es gar nicht möchte. Wenn man von sich viele Bilder oder Videos im Internet stehen hat, können die Betrüger sehr leicht dein eigenes Gesicht aus einem beliebigen Bild ausschneiden und auf einen anderen Menschen draufkleben. Sie können über dich schlechte oder böse Aussagen schreiben und dich dadurch verletzten. Das nennt man übrigens Deepfakes.
Diese “Hacker” können aber noch mehr als einen zu verletzten. Sie können zum Beispiel, wenn sie an deine Kontodaten gelangen, sehr viel Geld von deinem Konto abheben. Oder sie nutzen die gestohlenen Daten (zum Beispiel Telefonnummern) , um sogenannte Schockanrufe zu machen. Dabei geben sie sich für eine andere Person aus, die du sehr gut kennst. Sie bitten dich um Hilfe und um sehr viel Geld.
Mit den gestohlenen Daten können aber auch online Bestellungen gemacht werden, von denen man selbst gar nichts weiß , aber die Kosten über dein Bankkonto gezahlt werden.
Schüler T., Klasse 4b
Aufsatz Medien
Heute spielen Medien eine große Rolle in unserem Alltag. Fernsehen, Radio, Zeitung oder Internet geben uns viele Informationen.
Ich habe gelernt, dass es sehr gefährlich sein kann ein Bild ins Internet zu stellen. Außerdem habe ich gelernt, dass es Leute gibt, die einem damit schaden wollen. Zum Beispiel, wenn sie Bilder ins Internet stellen, um einen zu erpressen.
Medien beeinflussen aber auch unsere Meinungen, unser Wissen und sogar unser Verhalten. Es gibt Fakenews, das sind falsche Informationen und Deepfakes, das sind bearbeitete Bilder. Dabei gibt es auch von KI bearbeitete Bilder. Wir haben versucht, diese in einem Quiz zu erkennen und es ist nicht sehr leicht.
Medien haben aber auch Vorteile:
Einer der größten Vorteile von Medien ist, dass wir schnell an Informationen kommen. Durch Nachrichten, Apps, soziale Netzwerke und digitale Medien können wir uns jederzeit über aktuelle Ereignisse informieren lassen.
Ein weiterer Vorteil ist die Bildung. Viele Medien helfen uns zu lernen, zum Beispiel mit Lernvideos, Lernprogrammen und Texten. Wir haben auch in der Schule in Anton Übungen für Klassenarbeiten gemacht. Das ist eine gute Abwechslung, die Spaß macht.
Außerdem bieten Medien Unterhaltung und soziale Verbindungen. Serien, Filme, Musik oder soziale Netzwerke helfen vielen Menschen sich zu entspannen, auszutauschen und neue Freunde zu finden.
Nachteile von Medien:
Trotz vieler Vorteile gibt es auch Nachteile. Zum Beispiel ist einer davon die Verbreitung von Falschinformationen, besonders im Internet können sich Gerüchte oder ähnliches verbreiten.
Ein weiterer Nachteil ist die Abhängigkeit von Medien. Die Abhängigkeit kann oft zu Konzentrationsproblemen führen. Außerdem möchten viele nicht mehr zum Spielen rausgehen und haben keine Bewegung. Zu viele Medien können einen sehr müde und aggressiv machen. Besonders zu viel Computerspielen ist nicht gut. Außerdem muss man schauen für welches Alter die Spiele sind.
Es kann auch passieren, dass man aus Versehen teure Angebote in Spielen kauft, weil man gerne besser werden möchte. Das nennt man in-App-Käufe.
Zusammenfassend kann man sagen, dass Medien sowohl nützlich als auch problematisch sein können. Man sollte aufpassen, was alles im Internet steht und was einer oder man selbst im Internet verbreitet. Außerdem sind Medien manchmal ganz nützlich, um etwas nachzuschauen, aber man sollte sich lieber auf das Schulbuch verlassen. Trotzdem sind Medien praktisch, um neue Leute kennen zu lernen und eine gute Ablenkung sind sie auch.
Schüler L., Klasse 4b
Medien
Bei Sozialen Medien denkt man oft an Tiktok, Snapchat, Instagram und andere Seiten. Vorteile der Medien sind schnelle Kommunikation durch Nachrichten und Telefongespräche. Aber auch Streaming von Videos, und Musik.
Nachteile gibt es auch. Es gibt immer wieder Leute, die versuchen die Websites zu manipulieren. Das nennt man hacken. Außerdem werden diese Leute auch Hacker genannt.
Im Internet gibt es auch gefälschte Fotos. Man nennt sie auch Deepfakes. Meistens sind diese mit KI bearbeitet. Es gibt auch gefälschte Nachrichten, die nennt man auch „fake News“. Cybermobbing ist auch eine Gefahr im Netz. Oft werden Köpfe ausgeschnitten und auf andere Bilder gesetzt. Junge Leute lassen sich oft durch diese Sachen leicht beeinflussen.
Accounts sind sicher, wenn sie nicht öffentlich sind und keine persönlichen Daten zeigen. Unsichere Accounts zeigen persönliche Daten und sind öffentlich.
Ich habe gelernt, dass Accounts sicher und unsicher sein können.
Schüler D., Klasse 4b
Das sind Medien:
Medien sind Arten von Kommunikationsmitteln, die uns über verschiedene Plattformen
Informationen übermitteln und zukommen lassen.
Das habe ich über Soziale Medien gelernt:
Über Medien habe ich gelernt, dass es verschiedene Arten gibt, wie zum Beispiel: Instagram,
TikTok , WhatsApp und Snapchat. Dies alles sind Kommunikations-Apps. Auf Instagram kann man Videos und Fotos hochladen und andere können es liken, man kann sich aber auch schreiben. TikTok hat das selbe Prinzip. Bei WhatsApp und Snapchat kann man mit ausgewählten Leuten Gruppen herstellen. Medien sind nicht nur über elektronische Plattformen verfügbar, sondern auch durch Zeitungen und Bücher.
Das sind die Nachteile von Medien:
Ein Nachteil ist zum Beispiel Mediensucht. Mediensucht ist, wenn man zum Beispiel die ganze Zeit auf Instagram unterwegs ist und abhängig von Likes ist. Aber eben auch wenn man sauer wird, wenn jemand demjenigen das Medium wegnehmen will. Man kann aber auch gemobbt werden. So etwas nennt man dann Cybermobbing. Wenn jemand Cybermobbing begeht, kann man eine Strafe bekommen. Cybermobbing ist, wenn jemand in den Sozialen Medien runter gemacht wird. Es kommt aber auch vor, dass man ein Spiel in den Sozialen Medien spielt und seinen Namen und die Adresse angeben soll. Da sollte man niemals seine echte Adresse angeben und auch nicht den Namen. Denn andere könnten auf den Account zugreifen. Algorithmen sind auch so eine Sache, sie können einen dazu verleiten, mediensüchtig zu werden. Algorithmen filtern das, was man auf zum Beispiel Instagram guckt. Dann zeigen sie einem immer mehr davon. So kann man mediensüchtig werden.
Das sind die Vorteile von Medien:
Wenn man zum Beispiel im Büro arbeitet, kann man per Videocall sich mit Kollegen online
besprechen. Oder man kann sich schnell mal schreiben, wenn man etwas vergessen hat. Medien können auch wichtige Berichte melden, über TV, Radio oder Zeitung. Außerdem kann man sich durch die neuen Medien mit Menschen aus der ganzen Welt vernetzen oder auch von zu Hause aus arbeiten.
MEDIEN HABEN VIELE VOR- UND NACHTEILE, MAN SOLLTE ABER TROTZDEM
VORSICHTIG SEIN !!!
Schülerin R., 4b
Medien
Wir haben in unserer Klasse das Thema „Medien“ bearbeitet.
Dabei haben wir gelernt, welche Medien es gibt, wie sie heißen und wie man sie nutzt. Auch das Thema Soziale Medien haben wir besprochen. Soziale Medien heißt auf Englisch „Social Media“. Darüber können Menschen, ohne sich wirklich zu sehen, kommunizieren. Der Kontakt geht zum Beispiel mit Handy, Tablet oder PC. Man kann sich Nachrichten, Sprachnachrichten, Fotos, Videos oder Emojis schicken. Die meisten Jugendlichen nutzen WhatsApp, Insta oder TikTok. Viele Apps sind ab 13 oder 16 Jahren erlaubt. Man sollte aufpassen was man mit wem teilt, welche Fotos oder Videos man verschickt, um sich vor bösen Menschen und Mobbing zu schützen. Selbst darf man auch nicht mobben oder falsche Nachrichten verschicken. Informationen und Nachrichten sollte man überprüfen, bevor man alles glaubt, denn es gibt auch „Fakenews“. Das sind falsche Informationen.
Schülerin M., Klasse 4b
Vorteile und Nachteile von Medien
Im Sachunterricht haben wir uns mit dem Thema Medien auseinandergesetzt. Dabei
habe ich gelernt, dass es eine viel höhere Gefahr im Internet gibt als ich davor dachte.
Wir haben uns damit befasst, wie wir diesen Gefahren begegnen können.
Einige der Gefahren sind: Cybermobbing, Fake News, dabei handelt es sich um
gefälschte Informationen, die ein Nutzer ins Netz stellen kann. Deep Fakes sind gefälschte Bilder, die vor allem von Prominenten gemacht werden. Im Internet und vor allem in Sozialen Netzwerken wie Tik Tok, Instagram und Facebook usw. könnten die Informationen, die man von sich in sein Profil stellt, von Leuten
missbraucht werden. Wenn man ein öffentliches Profil auf diesen Netzwerken hat, besteht die Gefahr, dass man von einer fremden Person angeschrieben wird die nach persönlichen Sachen fragt -schlimmstenfalls sogar ob man sich im echten Leben mal treffen wolle. Wenn so etwas passieren sollte schreibe ich am besten gar nicht mehr zurück und ignoriere den Nutzer. Dieser kann sich auch als eine andere Person ausgeben, etwa indem er einem ein Foto von einem Kind zeigt, muss das nicht heißen, dass er oder sie das selbst ist. Bei solchen Fällen wurden Kinder schon entführt oder sogar ermordet! Diese Art von Kriminalität nennt sich Online-Kriminalität und wird vor allem von Erwachsenen ausgeübt. Wenn man aber ein privates Profil hat, kann das eigentlich nicht passieren. Eine weitere Gefahr ist das
Cybermobbing, das vor allem oft in Gruppen in Kommunikationsapps stattfindet. Gruppen sind Chats wo mehrere Nutzer gleichzeitig miteinander schreiben können. Cybermobbing ist Mobbing im Netz. Das besonders gemeine daran ist, dass die Person, über die gelästert wird, das gar nicht weiß. Nehmen wir in etwa das Beispiel wie jemand einen doofen Tag hatte weil eine Person einen geärgert hat, gemein war
usw. und sie sich nun rächen will, indem man über eine Gruppe, in der diese Person nicht dabei ist, lästert, doofe Geschichten erzählt und Lügen verbreitet. Wenn man dabei noch Zustimmung erhält, fühlt man sich in diesem Moment in der Gruppe besonders stark, aber der über den gelästert wird ist dann alleine. In so einer Situation sollte man überlegen wie man sich selbst fühlen würde. Deshalb macht man bei solchen Sachen am besten gar nicht mit! Aus diesem Grund ist es sicherer wenn man ein privates Profil einrichtet auf dem nur Freunde und Familie aktiv sein dürfen. Allein der echte Name kann einem schon viel Ärger bereiten, etwa wenn ein Jugendlicher viel im Internet abhängt und dabei „kostenlose“ Angebote von Spielen kriegt, passiert es oft, dass man aufgefordert wird seinen Namen einzugeben, dann seine Adresse usw. Achtung! Ab da sollte man aufpassen! Denn diese Informationen wandern weiter durchs Internet und so kann das Internet mit diesen Angaben, die man im ersten Moment für unwichtig hält, schnell eine beträchtliche Summe an Post und Werbung verursachen und schlimmstenfalls können sogar Kosten dabei entstehen. Dabei kommen sogenannte Algorithmen ins Spiel. Algorithmen zeichnen das auf was ein Nutzer sich im Internet angesehen hat.
Das Internet merkt sich genau welche Frage eingegeben wurde, z.B. die Suche nach einem Restaurant, und daraufhin treffen die Algorithmen mathematische Vorhersagen was dem Nutzer nach seiner letzten Suchanfrage noch gefallen könnte. Ehe man sich versieht kriegt man richtig viel Werbung an sein Postfach geschickt! Ein weiterer Nachteil ist für mich die Mediensucht. Ich merke auch bei mir wenn ich lange zocke oder Fernsehen schaue, dass es mir danach schwerer fällt mir eine andere Beschäftigung zu suchen. Vor allem merke ich auch, dass ich danach viel gereizter bin als zuvor wenn ich das Gerät dann ausschalten muss. Wenn man bei sich selbst Anzeichen einer Mediensucht bemerkt, etwa wenn man die Schule vernachlässigt, sich nicht mehr so oft mit Freunden trifft und sich vielleicht öfter mit seinen Eltern
streitet, sollte man mit seinen Eltern, Vertrauenspersonen oder einem Arzt offen darüber sprechen.
Aber es gibt auch Vorteile von Medien.
Ich finde es toll, dass ich mit anderen Leuten, die sich vielleicht sogar am anderen Ende der Welt befinden, unterhalten kann. Das geht durch Kommunikationsapps wie WhatsApp, Snapchat, Signal und Olvid. Meine Onkel leben in England und der Schweiz und trotzdem kann ich mich mit ihnen unterhalten, denn meine Nachrichten kommen schon nach wenigen Sekunden bei ihnen an und das obwohl sie in einem
anderen Land leben!
Ich nutze Medien auch um im Internet shoppen zu gehen. Das tue ich indem ich in die Suchleiste einer Suchmaschine eingebe wonach ich suche, z.B. Fußballschuhe. Dann werden mir verschiedene Modelle von verschiedenen Anbietern zu unterschiedlichen Preisen angezeigt. Meine Eltern benutzen Medien auch um die Nachrichten zu lesen. Das Problem dabei ist, dass es sehr viele unseriöse Quellen gibt, die Fake News verbreiten. Wenn man eine unglaubwürdige Nachricht oder ein Foto sieht, dann sucht man am besten eine seriöse Quelle auf wie Kindersuchmaschinen, die Tagesschau, das ZDF oder Kicker (nur für Fußballnews).
Fake News kann leider jeder Nutzer selbst leicht ins Internet stellen und so geraten viele Falschnachrichten ins Netz.
Medien kann man auch für die Planung des Alltags einsetzen. Ich spiele im Verein Fußball und bei jedem Heimspiel gibt es eine sogenannte bring a bottle-Liste in die man eintragen kann, was man für das Buffet mitbringt. Nützlich sind auch digitale Kalender auf dem Handy die einen daran erinnern, wenn ein eingetragener Termin ansteht. Medien können auch als Zeitvertreib und Unterhaltung dienen. Mir macht es Spaß mit meinem Bruder auf unserer Konsole zu zocken. Auch mit Freunden ist es witzig. Fernsehen und Filme schaue ich gerne, weil man dabei richtig in die Geschichten eintauchen kann.
Mein Fazit aus der Auseinandersetzung mit dem Thema Medien im Sachunterricht ist
also: Medien haben gleichzeitig Vorteile und Nachteile. Wichtig ist es, mit den Gefahren und Nachteilen von Medien umgehen zu können.
Schüler J., KDS Klasse 4b