FÖRDERVEREIN ARS

DER FÖRDERVEREIN STELLT SICH VOR

Der Förderverein der Adolf-Reichwein-Grundschule mit Eingangsstufe in Wiesbaden-Rambach versteht sich seit seiner Gründung 1992 als wichtiges Bindeglied zwischen der Schule mit ihrem Bildungsauftrag, den Schülerinnen und Schülern und deren Eltern. Uns ist es wichtig, den Schulalltag der Kinder zu bereichern und zu unterstützen.

AUFGABEN

Die wesentlichen Aufgaben des Fördervereins sind die Unterstützung der Schule bei Anschaffungen, Projekten und Festen, die Sicherstellung der nachschulischen Betreuung für ca. 50 Kinder sowie das Ausrichten von Festen für die Schulgemeinde.

NACHSCHULISCHE BETREUUNG
PHILOSOPHIE

In der Nachschulischen Betreuung haben wir den Anspruch die Entwicklung eines jeden Kindes zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit zu fördern. Als eine der wichtigsten Aufgaben der Nachschulischen Betreuung wird die pädagogische Gestaltung der Freizeit gesehen. Die Kinder sollen die Möglichkeit haben, unter verschiedenen Arten von Entspannung und Ausgleich wählen zu können. Dabei beruht jede Art der Beschäftigung auf Freiwilligkeit und Freude am Handeln und Ausprobieren.

Unsere Nachschulische Betreuung beinhaltet im Kern drei _Bildungsziele: Stärkung der Ich-Kompetenz (Selbsterkenntnis und -bewusstsein), der Sozialkompetenz (positives Zusammenleben mit anderen), sowie der Sachkompetenz (ein Urteil fällen und einen Standpunkt einnehmen können). Erlernt werden diese Kompetenzen entweder im freien Spiel oder in der gelenkten Beschäftigung.

Im freien Spiel werden im besonderen Maße die ersten zwei genannten Kompetenzen gefördert. Darin suchen sich die Kinder Freunde zum Spielen, sie beobachten, ruhen sich nach dem anstrengenden Schulalltag aus oder beschäftigen sich kreativ._Dabei ist es wichtig, dass die ErzieherInnen/BetreuerInnen bereitstehen, um sich nach Bedarf um die Bedürfnisse der Kinder zu kümmern. Die gelenkte Beschäftigung bietet sich besonders zur Förderung der Sozialkompetenz an, z.B. durch Spiele, bei denen es um ein Miteinander geht.

KURZZEITBETREUUNG

Kurzzeitiger Betreuungsbedarf kann schnell entstehen, wenn z.B. Eltern, Großeltern oder die Tagesmutter ausfallen. Für diese Notfälle bietet der Förderverein die Kurzzeitbetreuung an. Den Kurzzeitbetreuungsvertrag finden sie in unseren Downloads.

FERIENBETREUUNG

Die aktuellen Unterlagen zur kommenden Ferienbetreuung Sommer 2017 können im Bereich Downloads im PDF-Format heruntergeladen werden.

ÖFFNUNGSZEITEN
Montag bis Freitag: 11:45 bis 17:00 Uhr

ABHOLZEITEN
Montag bis Freitag: 14:00 Uhr, 15:00 Uhr, zwischen 16:00 Uhr und 17:00 Uhr Gleitzeit (die Kinder können jederzeit abgeholt werden)

KOSTEN MITTAGSBETREUUNG
¾ Platz bis 15:00 Uhr: € 150,00 / Monat (x 12) zzgl. Essensgeld
Ganztagsplatz bis 17:00 Uhr : € 170,00 / Monat (x12) zzgl. Essensgeld

KOSTEN MITTAGESSEN
€ 70,00 / Monat (x 12)

FERIENBETREUUNG
Im Schuljahr 2018/2019 = 6 Wochen
Im Schuljahr 2019/2020 = 8 Wochen
Ab Schuljahr 2020/2021 = 9 Wochen